Leistungen/Preise
- Heimvertrag/Dauerpflege Stand 01.01.2023
- Heimvertrag/Kurzzeitpflege Stand 01.01.2023
- Anmeldung zur Heimaufnahme zum Ausdrucken
- Ärztlicher Fragebogen zum Ausdrucken
Leistungsbeschreibung
Stand: November 2021
I. Allgemein
Das Heim am Hachel ist eine gemeinnützige Einrichtung.
Für die wirtschaftliche Betriebsführung sind die Heimleitung und die Verwaltungsleitung des Trägers verantwortlich.
Träger unseres Hauses ist der Evangelische Diakonissenverein Siloah Pforzheim. Dieser ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, in dessen Trägerschaft noch folgende Einrichtungen stehen: Das Siloah St. Trudpert Klinikum, das medizinische Versorgungszentrum, die Altenwohn- und Pflegeheime Seniorenzentrum Keltern, Haus Maihälden und das Seniorenzentrum Sonnhalde in Neuenbürg, das Bildungszentrum für Pflegeberufe Siloah und Enzkreis, die staatlich anerkannten Schulen für Alten-, Gesundheits- und Krankenpflege, sowie eine Kindertagesstätte.
Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke.
Das Diakonische Werk der Evangelischen Landeskirche Baden ist unser Dachverband, der uns mit seinen vielfältigen Angeboten hauptsächlich in beratender Form unterstützt.
Unsere Einrichtung ist nach dem Diakonie-Siegel Pflege und nach der DIN EN ISO 9001 zertifiziert.
Ihre Ansprechpartner sind:
Stefan Hofsäß stefan.hofsaess@siloah.de |
Heimleitung | Telefon 181-800 |
Petra Dambach petra.dambach@siloah.de |
Pflegedienstleitung Stellv. Heimleitung |
Telefon 181-810 |
Diane Frei-Sterzl diane.frei-sterzl@siloah.de |
Stellv. Pflegedienstleitung | Telefon 181-830 |
Tanja Benzinger tanja.benzinger@siloah.de |
Leitung Sozialer Dienst |
Telefon 181-820 |
Julia Heuchele julia.heuchele@siloah.de |
Leitung Hauswirtschaft und Küche | Telefon 181-860 |
Karl Baier karl.baier@siloah.de |
Leitung Haustechnik | Telefon 181-870 |
Vanessa Saleh vanessa.saleh@siloah.de |
Qualitätsbeauftragte Hygienebeauftragte |
Telefon 181-835 |
Ariane Mahler ariane.mahler@siloah.de |
Heimkostenabrechnung | Telefon 181-840 |
Die Mitarbeiterinnen am Empfang erreichen Sie von Montag - Freitag von 08:00 - 16:30 Uhr.
Unser Pflegeheim verfügt über 194 Plätze für Dauerpflege, sowie 4 ganzjährig vorgehaltene Plätze für Kurzzeitpflege. In einem beschützenden gerontopsychiatrischen Wohnbereich werden verhaltensauffällige Menschen mit Weglauftendenzen versorgt. Hier bieten wir 18 Bewohnern, die aufgrund einer demenziellen oder psychischen Erkrankung eine besondere Pflege und Betreuung benötigen, ein Zuhause. Unter der Leitung einer gerontopsychiatrischen Fachkraft sorgen alle Mitarbeiter für eine optimale Versorgung nach den neuesten Erkenntnissen der Pflegewissenschaft. Auf unserem Wohnbereich 6 haben wir eine Abteilung für Menschen mit Demenz eingerichtet. Wesentlicher Unterschied zu dem vorgenannten beschützenden Wohnbereich ist, dass für diese Personen ein richtlicher Beschluss nicht notwendig ist, da keine Hinlauftendenz (Weglaufgefährdung) vorliegt.
Zudem stehen 14 Betreute Wohnungen unterschiedlicher Größe in einem separaten Gebäude zur Verfügung. Hier wird ein selbständiges Wohnen in attraktiven Appartements ermöglicht. Im Bedarfsfall bieten wir für diese Wohnform betreuende und pflegerische Hilfe an. Ab Herbst 2022 besteht dieses Angebot vorübergehend nicht mehr.
Sie finden unser Haus in einer schönen, ruhigen Lage im Norden der Stadt mit einem herrlichen Panoramablick über Pforzheim und dem nahegelegenen Schwarzwald. Unsere rollstuhlgerechte Außenanlage lädt zu Spaziergängen und zum Verweilen in jeder Jahreszeit ein.
Durch die zentrumsnahe Lage und die gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel ist unsere Einrichtung gut zu erreichen. Parkmöglichkeiten sind rund um die Einrichtung vorhanden.
Persönliche Post kann zum Versand jederzeit am Empfang abgegeben werden.
II. Unser Leistungsangebot
Unsere Standard- und Zusatzleistungen werden im Heimvertrag festgelegt. Durch den bestehenden Versorgungsvertrag sowohl mit dem Träger der Sozialhilfe als auch mit den Pflegekassen wird die Erbringung dieser Leistungen für alle Personengruppen sichergestellt.
Pflege:
Die Konzeption beinhaltet:
- Die Grund– und Behandlungspflege, sowie die Betreuung in allen Pflegegraden gemäß SGB XI.
- Unsere professionelle Pflege und das Pflegesystem der Bezugspflege. Dieses Pflegesystem ist von einem menschenorientierten Pflegeverständnis geprägt und stellt den Bewohner in den Mittelpunkt der Organisation.
- Das Ermitteln des Pflegebedarfs, sowie dessen regelmäßige Kontrolle und Anpassung.
- Individuelle Planung des Pflegeprozesses nach Möglichkeit gemeinsam mit dem pflegebedürftigen Menschen, sowie nach Wunsch / Möglichkeit unter direkter Einbeziehung seiner Angehörigen.
- Basiert auf dem Konzept der entbürokratisierten Dokumentation der Pflege
- Die Berücksichtigung spezieller Belange von Menschen mit Demenz, denen wir sowohl konzeptionell als auch räumlich (Beschützter Bereich / Wohnbereich für Menschen mit Demenz) Rechnung tragen.
- Die transparente und nachvollziehbare Dokumentation unserer Leistungen, schriftlich und über EDV.
- Die enge Zusammenarbeit mit allen, die am Pflege- und Versorgungsprozess beteiligt sind. Dies sind insbesondere:
- Ärzte: Es besteht freie Arztwahl, verschiedene Allgemein- und Fachärzte kommen ins Haus.
- Ergänzende Dienstleister: Z.B. Physiotherapie, Massage, Ergotherapie, Logopädie, Fußpflege, Hörakustik,
Sanitätshäuser, Apotheken
Der Kernpunkt hierbei ist die qualifizierte, personenzentrierte Planung von Pflegemaßnahmen unter Einschluss der individuellen Wünsche sowie die Beachtung von speziellen Lebenssituationen. Im Vordergrund steht nicht die Krankheit oder die Therapie, sondern die Stärkung und konsequente Beachtung der Individualität und Selbstbestimmung der uns anvertrauten Bewohner
Betreuungsangebote:
- Wir geben den Bewohnern durch vielfältige Angebote die Möglichkeit ihren Tagesablauf abwechslungsreich zu gestalten.
- Die täglich stattfindenden allgemeinen Betreuungsangebote sind in einem übersichtlichen Plan dargestellt. Für die allgemeinen Betreuungsangebote sind separate Räumlichkeiten vorhanden.
- Neben diesen allgemeinen Angeboten finden auf jedem Wohnbereich individuelle Gruppen- und Einzelangebote statt.
- Bewohner, die das Bett nicht mehr verlassen oder aufgrund ihres Allgemeinzustandes an keiner Gruppenbeschäftigung mehr teilnehmen können, erhalten ebenso adäquate Betreuungsangebote, die sich an ihren speziellen Bedürfnissen orientieren.
- Für die vielfältigen Betreuungsangebote stehen entsprechende Arbeitsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel ein Fitnesswagen, ein Sinneswagen und eine mobile Küche.
Sozialdienst/Verwaltung:
Wir sind den Bewohnern beim Umgang mit Behörden, Kranken- und Pflegekassen behilflich und beraten diesbezüglich auch gerne deren Angehörige.
Hauswirtschaft:
In unserer Einrichtung werden Hauswirtschafterinnen ausgebildet.
Die Mitarbeiterinnen der Hauswirtschaft sorgen für:
- Die Unterhaltsreinigung
- Die Wäscheversorgung
- Das dekorative Ausschmücken des Hauses
- Die Blumen- und Pflanzenpflege
- Die Mitorganisation von Festen und Feiern
- In unserer Wäscherei wird ein Teil der persönlichen, maschinenwaschbaren und trocknergeeigneten Wäsche gewaschen und bei Bedarf gebügelt. Die Koch- und Leibwäsche wird in einer externen Wäscherei gewaschen.
- Die persönliche Wäsche wird von den Mitarbeitern des jeweiligen Pflegebereichs in den Schrank einsortiert.
- Die notwendige Kennzeichnung Ihrer Bekleidung nehmen wir gegen eine Pauschale vor (siehe Zusatzleistungen).
- Die Frotteewäsche (Bettwäsche, Handtücher etc.) wird bei Bedarf gestellt.
Verpflegung:
- Die Ernährung ist ausgewogen und den Bedürfnissen älterer Menschen angepasst.
- Die Verpflegung besteht aus 3 Hauptmahlzeiten sowie bedarfsentsprechenden Zwischenmahlzeiten.
- Zum Mittagstisch können die Bewohner zwischen 2 Menüs auswählen.
- Der Speiseplan ist saisonal und abwechslungsreich gestaltet.
- Individuelle Wünsche finden bei allen Mahlzeiten angemessene Berücksichtigung.
- Für alle Sonderkostformen bieten wir einen angepassten Speiseplan.
- Bei krankheitsbedingten Ernährungsproblemen stehen geeignete Lebensmittel bzw. Produkte zur Verfügung.
- Zu allen Mahlzeiten werden entsprechende Kalt- bzw. Warmgetränke gereicht. Zu besonderen Anlässen werden alkoholische Getränke serviert.
- Über die Sommermonate werden zusätzliche Kaltgetränke angeboten.
- Zum Nachmittagskaffee reichen wir Kuchen oder Gebäck.
- Die Mahlzeiten können entweder im Speisesaal, in einem der Aufenthaltsbereiche oder im Zimmer eingenommen werden.
- Gäste sind zum Mittagstisch herzlich willkommen.
- Ein vielfältiges und abwechslungsreiches Angebot bieten wir im Tagescafé.
Haustechnik:
- Die Haustechnik übernimmt und organisiert die Wartung und Instandhaltung sämtlicher Anlagen und der hauseigenen Geräte, sowie die regelmäßige Prüfung der bewohnereigenen Elektrogeräte.
- Anfallende Reparaturen werden durch die Mitarbeiter der Haustechnik fachgerecht und zeitnah ausgeführt.
- Für wichtige Bereiche, wie z. B. die Aufzüge oder die Brandmeldeanlage, bestehen entsprechende Wartungsverträge mit Fachfirmen.
- Sämtliche Ver- und Entsorgungsarbeiten, sowie interne Transporte (Speisen, Wäsche, Müll, usw.), werden regelmäßig durchgeführt.
- Die Mitarbeiter der Haustechnik sind ganzjährig für die Pflege der Außenanlage zuständig.
Seelsorge:
- In unserer Kapelle finden wöchentlich ein evangelischer und ein katholischer Gottesdienst statt.
- Zusätzlich bieten wir jeden Mittwoch eine evangelische Andacht an.
- In unserer Einrichtung gibt es evangelische und katholische Altenheimseelsorge. Diese steht allen Bewohnern, Mitarbeitern und Angehörigen offen.
- Unsere Mitarbeiter sind geschult, um Menschen in der letzten Phase ihres Lebens begleiten zu können.
Erlebnisangebote / Freizeitaktivitäten / soziale Kontakte:
- Die allgemeinen Betreuungsangebote sind in einem Wochenplan dargestellt.
- Täglich geöffnete Caféteria für Bewohner und Gäste
- Ehrenamtlicher Besuchsdienst für Bewohner ohne soziales Umfeld
- Kooperation mit Kindergärten und Schulen
- Ausflüge in die nähere Umgebung und zu besonderen Anlässen (z.B. Zirkus)
- Verschiedene Feste im Jahresablauf (z.B. Frühlingsfest, Sommerfest etc.)
- Besonderes besinnliches Programm in der Vorweihnachtszeit
- Jeden Herbst findet eine mehrtägige Bewohnerfreizeit statt.
Personal:
- Mit den Kostenträgern (Pflegekassen) und dem Landeswohlfahrtsverband besteht eine Leistungs- und Qualitätsvereinbarung.
- Folgende Personalschlüssel sind vereinbart:
Pflegegrad 2 1:3,51
Pflegegrad 3 1:2,58
Für die Berufsgruppe Hauswirtschaft und Technik 1: 5,80
Für die Berufsgruppe Leitung und Verwaltung 1: 27,00
- Die Organisationsstruktur wird anhand eines Organigramms dargestellt.
- Der Anteil der Pflegefachkräfte beträgt gemäß den Vorgaben der Heimpersonalverordnung über 50%.
- Hilfskräfte, Auszubildende und Praktikanten arbeiten entsprechend ihrer Qualifikation unter Verantwortung einer Fachkraft.
- Durch die beiden trägereigenen Schulen für Alten- und Krankenpflege ist für den erforderlichen Nachwuchs an Pflegefachkräften gesorgt.
- Die Auszubildenden werden von Mitarbeiterinnen mit der Zusatzqualifikation “Praxisanleiterin“ begleitet.
- Die Dienste der Mitarbeiter werden in einem Dienstplan geplant. Dies stellt eine bedarfsorientierte, kontinuierliche Besetzung der einzelnen Schichten mit Fach- und Hilfskräften in der pflegerischen Versorgung sicher.
- Unsere Leitungskräfte verfügen über die erforderlichen Qualifikationen, sowie ausreichende Berufserfahrung, um ihrer Führungsaufgabe gerecht zu werden.
- Ein ausgesuchtes Fort- und Weiterbildungsprogramm gewährleistet eine qualitativ hochwertige Arbeit in jedem Bereich.
- Regelmäßig finden hausinterne Besprechungen aller Arbeitsbereiche statt.
Gebäude und Ausstattung:
- Unsere Einrichtung ist aufgegliedert in 7 Wohnbereiche.
- Insgesamt stehen 180 Einzelzimmer (mit und ohne Balkon) und 9 Doppelzimmer (ausschließlich auf dem beschützenden Wohnbereich) zur Verfügung.
- Alle Zimmer sind ausgestattet mit:
- Barrierefreier Dusche, WC und Waschbecken
- Elektrisch verstellbaren Pflegebetten und entsprechenden Nachttischen
- Schwesternrufanlage
- Radioanlage
- Brandmeldeanlage mit Rauchmeldern
- Elektrischer Sonnenschutz
- Telefon- und Kabelfernsehanschluss
- Einbauschrank mit abschließbarem Wertfach und einer Garderobe mit Spiegel
- Bei Bedarf werden ein Tisch und Stühle zur Verfügung gestellt.
- Darüber hinaus bieten wir die Möglichkeit, das Zimmer individuell mit persönlichen Möbeln und Gegenständen auszustatten.
- Die unterschiedlich großen Gemeinschaftsräume und die gemütlichen Sitzecken sind hell und wohnlich eingerichtet und vermitteln dadurch Wärme und Wohlbefinden. Bilder und Fotos zieren die Wände, jahreszeitliche Dekorationen bringen Abwechslung in die Gestaltung des jeweiligen Wohnbereiches.
- Für jeden Wohnbereich stehen ein Dienstzimmer, ein Personalaufenthaltsraum, sowie entsprechende Umkleideräume zur Verfügung.
- In jedem Wohnbereich ist die Ausstattung für eine fachgerechte Pflege vorhanden.
- Hebelifter, Sitzlifter, Pflegesessel und Aufstehhilfen, Duschstühle, Toilettenstühle, Rollatoren, Transportrollstühle, Walker, Spezialauflagen für Pflegebetten (Weichlagerung), Antidekubitusmatratzen, Sauerstoffgeräte und Lagerungshilfsmittel stehen in genügender Anzahl zur Verfügung.
- In dem geschlossenen Wohnbereich ist ein "Snoezelenraum" eingerichtet, in welchem gezielt durch Reize (Licht, Wärme, Geräusche, Musik) die Sinneswahrnehmung gefördert werden soll.
- Der Speisesaal wird auch für die Ausrichtung von Festlichkeiten genutzt.
- In der Kapelle finden Gottesdienste, Andachten und sonstige Veranstaltungen statt.
- Ein Aufbahrungsraum bietet Angehörigen die Möglichkeit Abschied zu nehmen.
- Unsere Einrichtung verfügt über mehrere Räumlichkeiten die verschiedenartig genutzt werden können (Fortbildungen, Geburtstagsfeiern etc.).
- Vier Aufzüge ermöglichen eine gute Mobilität innerhalb des Hauses und eine problemlose Erreichbarkeit der Außenanlage.
- Zur Sicherheit der Bewohner sind eine Brandmeldeanlage, ein Notstromaggregat sowie die Sicherheitsbeleuchtung der Flucht- und Rettungswege installiert.
Einkaufsmöglichkeiten / Sonstige Leistungen:
- Das ausschließlich von Ehrenamtlichen betriebene Tagescafé ist jeden Nachmittag geöffnet und lädt zum geselligen Beisammensein ein.
- Dem Tagescafé ist ein kleiner Kiosk angegliedert.
- Die Bewohner haben die Möglichkeit, wichtige Artikel des täglichen Gebrauchs (Pflegeartikel etc.) auf Bestellung ins Zimmer liefern zu lassen.
- Unser hauseigener Friseursalon ist 2x wöchentlich geöffnet.
Zusatzleistungen:
Folgende Zusatzleistungen sind gegen Entgelt erhältlich:
- Begleitdienste, sofern andere Personen verhindert sind
- Hauswirtschaftliche Sonderleistungen wie z.B. Vor- und Nachbereiten von Familienfeiern
- Wäscheetiketten werden im hauseigenen Thermo-Transfer-Drucker erstellt. Die Pauschale beinhaltet das Drucken und Einpatchen der Etiketten, sowie die Nachbestellung von Etiketten bei Bedarf.
Kontinuierliche Verbesserung/ Qualitätsmanagement:
- Gemeinsam mit den anderen Einrichtungen des evangelischen Diakonissenvereins Siloah setzen wir Qualitätsarbeit um, mit dem Ziel, uns nicht nur ständig auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand zu halten sondern auch eine kontinuierliche Verbesserung in allen Bereichen zu erreichen.
- Hausintern arbeiten wir stets an unserem Leistungsangebot, um in erster Linie den Bedürfnissen der Bewohner entgegenkommen zu können.
- Einen Schwerpunkt in diesem Bereich bildet unser Beschwerdemanagement, welches gewährleistet, dass wir Rückmeldungen und Ideen zeitnah aufnehmen, prüfen und ggf. mit entsprechenden Maßnahmen umsetzen können.
Ausschlusskriterien:
Unsere Pflegefachkräfte verfügen über langjährige Berufserfahrung und hoher fachlicher Kompetenz. Trotzdem gibt es Personen, welche wir nicht aufnehmen können.
Beispielhaft sei genannt:
- Personen, welche beatmungspflichtig sind
- Personen mit schweren Verahltensauffälligkeiten
- Personen mit Schwerbehinderung, welchen Leistungen der Einrichtungshilfe zustehen
- Personen mit hohem Versorgungsprofil (z.B. Intensivpflege)
Unser Qualitätsmanagement sieht vor, dass im Vorfeld der Heimaufnahme eine Klärung des Umfangs der pflegerischen Versorgung erfolgt, so dass kein Bewohner aufgenommen wird, welchen wir nicht optimal versorgen können.