Leitbild des Trägers
Präambel:
Der Evangelische Diakonissenverein Siloah wurde im Jahre 1872 gegründet. Die Motivation der Gründungsmitglieder waren die Liebe Jesu Christi und der Wunsch, diese Liebe an kranke, alte und behinderte Menschen weiterzugeben. Damit verfolgten die Gründer des Vereins das Ziel, humanitäre Hilfe auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes zu leisten.
Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke.
Die Präambel ist Grundlage der Arbeit in den Altenhilfeeinrichtungen des Ev. Diakonissenvereins
- Seniorenzentrum Sonnhalde
- Altenwohn- und Pflegeheim Haus Maihälden
- Altenwohn- und Pflegeheim Heim am Hachel
- Seniorenzentrum Keltern
und in eventuell künftig neu hinzukommenden Einrichtungen.
Der Verein ist Teil der Gesellschaft und als solcher in seinen Entscheidungen und in seinem Handeln im Rahmen seiner Möglichkeiten dem Ziel der Wirtschaftlichkeit und der sozialen Sicherheit verpflichtet.
Der Evangelische Diakonissenverein Siloah ist Mitglied im Diakonischen Werk Baden, und seine Altenhilfeeinrichtungen sind Lebens- und Wesensäußerung der evangelischen Kirche.
Wir sehen unsere Arbeit als diakonischen Auftrag, sich dem Menschen in seiner Ganzheit zuzuwenden. Hierbei orientieren wir uns an den Leitsätzen zur Diakonischen Pflege- und Betreuungsqualität:
I. Das christliche Menschenbild ist Grundlage unserer Konzeptionen sowie unseres diakonischen Handelns.
II. Unsere Pflege und Betreuung orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen der Bewohner.
III. Wir laden unsere Mitarbeiter ein, das diakonische Profil mit zu entwickeln und zu leben.
Wir berücksichtigen diese Leitsätze
- In unserer konfessionellen Gebundenheit
- In unserem Verständnis von Pflege, Betreuung, Beratung und Versorgung
- Bei der Gestaltung der betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen
- Bei der Personalentwicklung
Auf dieser Basis wird die Würde des Menschen geachtet und geschützt und jeder Einzelne wird als von Gott nach seinem Bild geschaffen und von ihm geliebt verstanden.
Unsere Hilfe gilt allen, unabhängig von Herkunft, Nationalität, Konfession und Weltanschauung.
In unseren Altenhilfeeinrichtungen ist es uns ein Anliegen, ein Zuhause zu geben, in dem sich unsere Bewohner wohl, sicher und geborgen fühlen können und in dem eine abwechslungsreiche Lebensgestaltung möglich ist.
Den Menschen, die sich uns anvertrauen, begegnen wir in Herzlichkeit und Güte. Wesentliche Elemente sind dabei Zuwendung und das Gespräch sowie die Einbeziehung des bisherigen Umfelds des Bewohners.
Der Verein versteht sich als Arbeitgeber, der den Wert des einzelnen Mitarbeiters würdigt und ihn entsprechend seiner Persönlichkeit und Qualifikation fördert und einsetzt. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördern wir durch die Berücksichtigung von sich verändernden Bedingungen und gegenseitigem Verständnis, um mehr Zeitsouveränität für unsere Mitarbeiter zu schaffen.
Durch Aus-, Fort- und Weiterbildung fördern wir Kompetenz und Professionalität des einzelnen Mitarbeiters. Zugleich legen wir Wert auf Teamarbeit sowie auf effektive, kooperative und partnerschaftliche Zusammenarbeit aller Berufsgruppen.
Leiten heißt für uns: überzeugen und sich überzeugen lassen, fördern und fordern, anregen und zuhören, Störungen wahrnehmen und zu ihrer Behebung beitragen.
Die zur Verfügung stehenden Mittel werden ökologisch und ökonomisch verantwortungsbewusst eingesetzt.
In dem Bestreben, die genannten Ziele zu erreichen, wird unter anderem mit einem funktionierenden Qualitätsmanagementsystem gearbeitet, welches Strukturen und Arbeitsabläufe im Blick auf die Versorgung der Bewohner und die Wirtschaftlichkeit laufend überprüft und verbessert.
Der Trägerverein unterstützt im Rahmen seiner Führungsarbeit die einzelne
Altenhilfeeinrichtung bei der Erfüllung ihrer Aufgaben.